bleibt bis auf weiteres zu Dokumentationszwecken online, wird aber nicht mehr aktualisiert...
Mehr Informationen zur Arbeit von TERRE DES FEMMES finden Sie hier...
die Kampagne "Frau in Bewegung" ist mit der WM zuende gegangen. TERRE DES FEMMES dankt allen UnterstützerInnen und KooperationspartnerInnen für die tolle Zusammenarbeit!
Wir hoffen, dass wir uns auch in Zukunft gemeinsam für die Rechte der Frauen stark machen!
bleibt bis auf weiteres zu Dokumentationszwecken online, wird aber nicht mehr aktualisiert...
Mehr Informationen zur Arbeit von TERRE DES FEMMES finden Sie hier...
die Kampagne "Frau in Bewegung" ist mit der WM zuende gegangen. TERRE DES FEMMES dankt allen UnterstützerInnen und KooperationspartnerInnen für die tolle Zusammenarbeit!
Wir hoffen, dass wir uns auch in Zukunft gemeinsam für die Rechte der Frauen stark machen!
Gender Kicks 2011 http://www.gwi-boell.de/web/denkraeume-wm-frauen-spieltaktik-gender-kicks-20elf-3293.html
Zur Fußball-WM der Frauen ist das Gunda-Werner-Institut mit am Ball und erkundet die Fußballkultur der teilnehmenden Länder: Was kosten Eintritt und Stadion-Wurst? Wie viele Fans gibt es in Rio, Abuja und London? Wer hat das Zeug zur Torschützenkönigin?
Gleichzeitig wird auch über den Stadionrand hinaus geschaut und gefragt: Wo birgt der Fußball Potenzial für gesellschaftliche Veränderungen? Wie wird Fußball für Frauen ein Emanzipationskick?
Veranstaltungen:
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
26.06. von 11 bis 14 Uhr: Vielfalt im Frauenfussball
Empfang der Wirtschaftsweiber e.V in Berlin zum Auftakt der Frauen-Fußball-WM 2011anlässlich des Eröffnungsspiels. Das Grußwort hält Eren Ünsal, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Landes Berlin.
Es folgt ein Gespräch mit unserer Ehrengästin Tanja Walther-Ahrens (SV Seitenwechsel, DFB-Beraterin, Delegierte der European Gay and Lesbian Sport Federation EGLSF) und Autorin von "Seitenwechsel - Coming-out im Fußball" (2011). Für das kulturelle Rahmenprogramm konnten die Kessen Berlinessen gewonnen werden, flankiert von der Berlinautin Dr. Dr. Foxi Botoxi, die den Auftritt fussballerisch und spielerisch begleitet. Anschließend gibt es Gelegenheit zu einem geselligen Austausch mit kleinen Snacks und Getränken. Mehr zur Veranstaltung
30. Juni, 17 Uhr:
Frauen kicken! Zur Feminisierung eines globalen Sports
Vortrag und Talk mit Andrei S. Markovits, anschl. public viewing: Kanada vs. Frankreich, Deutschland vs. Nigeria
Christian Römer im Gespräch mit Andrei Steven Markovits. Markovits ist amerikanischer Politikwissenschaftler und Soziologe und seit 1999 Karl W. Deutsch Collegiate Professor of Comparative Politics and German Studies an der University of Michigan in Ann Arbor (USA). Er tritt in den USA und Europa, vor allem in Deutschland und Österreich, als mitreißender Redner und scharfsinniger Gesellschaftskritiker in Erscheinung. Markovits forscht und publiziert u.a. zu europäischer sowie amerikanischer Politik und Gesellschaft, sozialem Wandel hochindustrialisierter Gesellschaften und in letzter Zeit vermehrt zum Sport, namentlich Fußball. Mehr...
Ausstellung vom 4. bis zum 28. Juli 2011: Verlacht -Verboten - Gefeiert - zur Geschichte des Frauenfußballs
Die Ausstellung beleuchtet Geschichte, Probleme und Perspektiven des Frauen- und Mädchenfußballs in Deutschland hintergründig und jenseits des Mainstreams. Zugleich will sie ein zusätzliches öffentliches Forum für den Frauenfußball schaffen und für seine Belange werben. Mehr zur Ausstellung
12. Juli 2011 von 19 – 21 Uhr: Fußball ist unser Leben! Männer – Frauen – Fußball
Podiumsgespräch u.a. mit Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay, Renate Lingor (DFB Nachwuchsförderung, Botschafterin FIFA-Frauen-WM 2011, angefr.), Marcus Urban (SC Sternschanze Hamburg, Autor „Versteckspieler“), Gerd Liesegang (Vizepräsident Berliner Fußballverband)
Welche Funktion hat Fußball für das Mannsein, Frausein? Welche Botschaften werden transportiert? Ebenso möchten wir im Gespräch mit den Gästen aus Wissenschaft und Fußballpraxis darüber sprechen, wie Männer und Frauen die Anforderungen der gewählten "männlichen" Sportart erfüllen und wie sie vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Biographie als Frau oder Mann sowie der Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit in unserer Gesellschaft mit den Anforderungen der Sportart zurechtkommen.
Ist die Zukunft des Fußballs weiblich, wie einige Expert_innen behaupten? Mehr zum Podiumsgespräch
Gemeinsam zum Viertelfinale von München nach Augsburg... mehr
Die Fußballerinnen vor Ort anfeuern... mehr
von Tübingen nach Sinsheim zum Spiel um 3.Platz... mehr
Künstlerische Einwürfe zur Frauenfußball WM 2011 mehr
Frauen in Bewegung starten in den Fußballsommer... mehr
zeigt Fotografien der Fußball-Weltmeisterinnen... mehr
im Frauenfußball - vom Drama zum Sommermärchen. Frankfurt und Berlin... mehr
Bundesweit wurde mitgefiebert... mehr
"STRASSE!KICKT Open 2011" - TDF war dabei... mehr
auf der Podiumsdiskussion von Frau in Bewegung... mehr
Parallel zur WM fand das internationale Frauenfußballturnier in Berlin statt... mehr
für die Imagekampagne "2x Elf für Essen“... mehr
Wir wollen doch nur spielen... mehr
zur Professionalisierung im Frauenfußball... mehr
Public Viewing und mehr - ein Projekt der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt.. mehr
Auftaktveranstaltung am 19.06. in Oberhausen... mehr
Die Uni Konstanz veranstaltet zur WM ein vielseitiges Programm... mehr
stellte am 17. Mai fast 40 AusstellerInnen vor... mehr
Busfahrt zum Eröffnungsspiel mehr
Mit dem Rad zum Eröffnungsspiel in Berlin... mehr
ExpertInnengespräch am 31.05. in Oldenburg mehr
am 16.06 organisiert jumpp – Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit, Frauenbetriebe e. V. mehr